Inhaltsverzeichnis
Mangelt es in einem Bereich des Körpers an Calcium fluoratum, ist in einem anderen grundsätzlich ein Überschuss vorhanden. Bei einer Erschlaffung der Haut beispielsweise kommt es in einem anderen Bereich immer zur Verhärtung. Genau genommen handelt es sich also nicht um einen Mangel, sondern eine Verteilungsstörung.
Diagnostik
- Schwielen und Krusten, die zudem einreißen können
- Risse
- Schrunden
- Hühneraugen
- rissige Fingerkuppen
- Senkungsbeschwerden wie Krampfadern, Platt-, Spreiz- oder Senkfüße
- ledrige/schlaffe Haut
- tief eingegrabene Falten
- Schwangerschaftsstreifen, Dehnungsstreifen
Antlitzzeichen eines Mangels
Allgemein: Tritt ein Mangel an Calcium fluoratum auf, äußert er sich in tief eingegrabenen Falten und Furchen, lederner oder extrem schlaffer Haut. Fehlt Calcium fluoratum im Körper, verhärtet das Keratin. Es tritt an die Oberfläche und die Oberhaut wird hart. Auf Grund der Störung des Keratinhaushalts können sich zudem Schuppen bilden.
Augenpartie: Typisches Zeichen sind die Würfelfalten, die am deutlichsten erkennbar sind, wenn der Patient lächelt oder die Augen zusammenkneift: Kreuzen sich zwei Faltenlinien, entstehen quadratische Erhebungen, die von den inneren Augenwinkeln ausgehen und sich am Unterlid Richtung äußere Augenwinkel ausbreiten. Auch Längsfalten am Unterlid, die sogenannten Fächerfalten, die sich in Richtung Jochbeine und Wangen ziehen, weisen auf einen Mangel hin.
Wie groß der Mangel ist, lässt sich an der Tiefe der Falten ablesen: Sie werden tiefer, je mehr Calcium fluoratum dem Körper fehlt.
Oft sind die Würfelfalten von bräunlichen Schatten umgeben, der sich manchmal um das gesamte Auge herum zeigt.
Merke
Je schlaffer und sackähnlicher die Haut um die Augen nach unten hängt, desto größer und bereits länger anhaltend ist der Mangel.
Lippen: Bei einem Mangel bilden sich tiefe Falten um den Mund herum (sog. Tabaksbeutelmund) sowie tiefe Kerben an der Oberlippe. Die Lippen können zudem rissig und aufgesprungen sein.
Diagnostik
Würfelfalten am Unterlid: je tiefer, desto größer der Mangel
gegerbt wirkendes Gesicht
rissige, aufgesprungene Lippen
durchsichtige, fein gezackte Zahnspitzen
zu harte, verhornte Fingernägel
dünne, leicht brüchige Haare
übermäßige Hornhautbildung: Schwielen und Schrunden mit Rissen
Schwangerschaftsstreifen
Skelettdeformierungen (Senk- oder Plattfüße)
Umknicken der Füße (Schlottergelenke)
Überbeine
borkige, zerklüftete Zunge mit tiefen Gräben und Furchen
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Zu welchen Erkrankungen kann ein Mangel an Calcium fluoratum führen?
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Zu welchen Erkrankungen kann ein Mangel an Calcium fluoratum führen? (Calcium fluoratum - Schüßler-Salz Nr. 1) aus unserem Online-Kurs Schüßler-Salze interessant.
-
Welche Zeichen weisen auf einen Mangel an Natrium phosphoricum hin?
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Welche Zeichen weisen auf einen Mangel an Natrium phosphoricum hin? (Natrium phosphoricum - Schüßler-Salz Nr. 9) aus unserem Online-Kurs Schüßler-Salze interessant.