Inhaltsverzeichnis
- Geschichte
- Botanischer Steckbrief
- Signatur
- Inhaltsstoffe und Wirkung
- Anwendungsgebiete
- Indikationen nach Monografien
- Indikationen nach Erfahrungsheilkunde
- Anwendung in anderen Therapiebereichen
- Wirkung auf die Psyche
- Dosis/Dosierung
- Darreichungsformen und Zubereitungen
- Nebenwirkungen, Indikationen, Kontraindikationen
Lippenblütler
Geschichte
Den botanischen Namen erhielt die Taubnessel von der Nymphe Lamia; mit der der verführerische Götterkönig Zeus ein wohl länger dauerndes Verhältnis hatte. Dieser Verbindung entsprossen mehrere Kinder. Als Zeus Lamia überdrüssig war und sie sitzen ließ, verfiel sie in Raserei, tötete ihre Kinder und verzehrte sie anschließend. Zeus verbannte sie zur Strafe in die Unterwelt. Von den griechischen Frauen wurde sie um eine leichte Geburt und den Schutz ihrer Kinder angerufen. Laimos bedeutet Rachen, Schlund.
In der chinesischen Medizin wird die Taubnessel das Kraut der lächelnden Mutter genannt.
Hildegard von Bingen sagte: „Wer sie genießt – lacht gern, denn ihre Wärme, die auf die Milz einwirkt, erheitert das Herz.“
Botanischer Steckbrief
Die Taubnessel wächst in feuchten Unkrautfluren, Weg- und Straßenrändern und Gebüschen, überall in unseren Breitengraden. Man findet sie das ganze Jahr über, oft bis zum ersten Frost. Sie wächst mit weit verzweigtem, kriechendem Wurzelstock. Die Blätter stehen an dem vierkantigen, hohlen Stängel gekreuzt gegenständig, haben eine leicht Herzform und sind nesselartig gesägt. Sie brennen nicht, sind eben taub. Im Mittelalter teilte man deswegen Taubnessel und Brennnessel ein in Nesselweibchen und Nesselmännchen. Die weißen (= albus) Blüten der Taubnessel stehen in Quirlen in den Blattachseln und an dem hohlen, vierkantigen Stängel, es sind schöne große Lippenblüten in einem fünfzipfeligen Kelch. Jede Einzelblüte hat die Form eines Rachens (aus dem Griechischen: lamos = Schlund, Rachen) mit einer großen, gewölbten Oberlippe und einer etwas längeren dreispaltigen Unterlippe. Sie duften nach Honig und ziehen die Bienen an, Bienensang ist ein alter Name. Bei einem milden Winter blühen sie mittlerweile fast das ganze Jahr hindurch. Gesammelt werden die Blüten ohne den Kelch, danach werden sie schonend getrocknet. Wer dies selbst gemacht hat, weiß, warum die Taubnesselblüten so teuer sind. (Lamii albi flos).
Wegen dieser ausgeprägten und perfekten Blütenform, in die der Körper einer Biene so perfekt hineinpasst, dass es aussieht, als würde sie von einem Rachen verschluckt, wurde der Gattungsname Lamium in den 1970er-Jahren zur lateinischen Familienbezeichnung der Lippenblütler erhoben: die Lamiaceae hießen bis dahin „Labiatae”.
Arzneilich verwendet werden die Blüten der Weißen Taubnessel (Lamii albi flos).
Signatur
Die weißen Blüten helfen gegen den weißen Ausfluss – so deutete bereits Paracelsus die Zeichen dieser Pflanze. Das sanfte Wesen der Taubnessel passt gut zu den zarten Schleimhäuten der empfindlichen Sexualorgane, egal ob weiblich oder männlich. Die weißen Blüten besänftigen durch den Gehalt an Schleimstoffen, sie lindern den Reiz, hüllen ein und kühlen alles, was aus dem Gleichgewicht geraten ist.
Inhaltsstoffe und Wirkung
Weiße Taubnesselblüten enthalten folgende wirksamkeitsbestimmenden Inhaltsstoffe:
- Kaffeesäurederivate, z.B. Rosmarinsäure
- 5,2% Gerbstoffe
- Iridoidglykoside
- Phenylpropanderivate (u.a. Acetosid)
- Triterpensaponine
- Schleimstoffe
- 0,4% Flavonoide (u.a. Quercetin- und Kämpferolglukoside)
- ätherische Öle (in Spuren)
- biogene Amine (Histamin, Tyramin)
Weiße Taubnesselblüten haben folgende Wirkungen:
- entzündungshemmend, durch Gerbstoffe, Iridoide, Saponine
- adstringierend
- mild oberflächenanästhesierend
- verringern die Permeabilität der Kapillaren
- juckreizlindernd
- schleimlösend
Anwendungsgebiete
Weiße Taubnesselblüten werden innerlich als Tee und äußerlich als Sitzbad oder Umschläge verwendet bei folgenden Indikationen.
- innere Anwendung:
- Katarrhe der oberen Atemwege
- leichte Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut
- äußere Anwendung:
- unspezifischer Fluor albus (als Sitzbad)
- leichte oberflächliche Entzündungen der Haut (Akne, Neurodermitis)
Fallbeispiel
„Früher habe ich die Taubnesselblüten gerne selbst gesammelt, und jetzt bekomme ich eine große Tüte voll damit von meinen Enkeln zum Geburtstag geschenkt. Ich schätze dieses Geschenk sehr,“ erzählte eine Freundin auf einem Kräuterspaziergang. Immer noch mache sie, wie schon als junge Frau auch, regelmäßig Sitzbäder mit den Taubnesselblüten und habe niemals Probleme mit ihrer „Unterwelt“ (so drückte sie sich aus) gehabt.
Indikationen nach Monografien
Die Taubnesselblüten haben lediglich von der Kommission E eine Monografie erhalten. Sie empfiehlt die innere Anwendung bei Katarrhen der oberen Luftwege. Und die äußere Anwendung bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut sowie bei unspezifischem Fluor albus und bei leichten oberflächlichen Entzündungen der Haut.
Indikationen nach Erfahrungsheilkunde
In der Volksheilkunde sind weiße Taubnesselblüten seit Jahrhunderten besonders beliebt bei Frauen für folgende gynäkologischen Indikationen:
- Schleimhautpflege:
- fördern die Regeneration der weiblichen Vaginalschleimhäute bei Entzündungen und Zysten
- fördern die Regeneration der gesamten Beckenregion nach Antibiotika- oder Pilzbehandlungen (Tee und Sitzbäder)
- Reinigung der Lymphe: unterstützen Abfluss der Lymphe in Brust und Armen nach Operationen
- Menstruationsbeschwerden: lösen Krämpfe bei unregelmäßiger und schmerzhafter Periode
- Magen-Darm-Trakt:
- erleichtern die Beschwerden bei Krampfadern und Hämorrhoiden
- helfen bei Magen-Darmbeschwerden (Blüten + Kraut)
- wundheilungsfördernd (Umschläge)
- beruhigen die Nerven und helfen beim Einschlafen
- diuretisch
Anwendung in anderen Therapiebereichen
Auch in der Homöopathie hat Lamium album eine besondere Affinität zu den weiblichen Genitalen und Harnorganen. Außerdem dient es als Schlaf- und Nervenmittel.
Wirkung auf die Psyche
Taubnesseln schärfen das Bewusstsein für frische, klare, reine Luft und sie erhöhen den Genuss sich in dieser frischen Luft zu bewegen und sich damit anzufüllen. Eine Gruppe Taubnesselpflanzen macht es vor: sie stehen alle schwesterlich zusammen und unterstützen sich gegenseitig, jede für sich auf dem für sie richtigen Platz. So ein Anblick öffnet das Herz und bringt Leichtigkeit, Zartheit und Unbeschwertheit. Die Berührung einer Taubnessel ist wie eine zarte Liebkosung und tut gut. Sie bringt eine sanfte Stärke und einer selbstverständlichen Energie, die durch den Tag trägt. Ganz von allein schleicht sich ein Lächeln in das Gesicht und vertreibt die Traurigkeit. Taubnessel ist eine Pflanze der Regeneration.
Dosis/Dosierung
Mittlere Tagesdosis bei äußerer Anwendung 5 g, bei innerer Anwendung 3 g.
Darreichungsformen und Zubereitungen
Behandlungsempfehlung
Tee zur inneren Anwendung
1 EL mit 250 ml 60 ° heißem Wasser übergießen, 5–10 Min. ziehen lassen, 3–4 Tassen pro Tag warm trinken; kurmäßig für 4–6 Wochen. Wenn der Taubnesseltee nur lange genug getrunken wird, verschwinden viele Frauenbeschwerden, wie z.B. wiederkehrende Eierstockzysten oder Scheidenpilz. Der Tee kann auch für Spülungen und feuchte Umschläge verwendet werden.
Sitzbad
Für ein Sitzbad kann das Taubnesselkraut mit Blüten verwendet werden, dazu die oberen 20 cm einer Pflanze zur Blütezeit ernten. 10 g davon mit 500 ml heißem Wasser übergießen, 10 Min. ziehen lassen und in das Badewasser sieben.
Taubnesselöl
Frische Taubnesselblüten in einem Glas mit gutem Mandel- oder Aprikosenkernöl übergießen und 8–10 Tage an einen hellen Platz stellen. Regelmäßig vorsichtig umschütteln. Abfiltrieren und in einer dunklen Flasche aufbewahren. Bei allen inneren und äußeren Verbrennungen, als Einreibemittel bei Hämorrhoiden, knotigen Verdickungen und Rheuma- oder Gichtknoten. Zur Hautpflege bei Neurodermitis.
Behandlungsempfehlung
Bewährte Fertigarzneimittel
- Monopräparate: Lamium album Urtinktur DHU
- Kombinationspräparate: Argentum/Quercus comp. Globuli, Wala
Nebenwirkungen, Indikationen, Kontraindikationen
Es sind keine bekannt.
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Afrikanische Teufelskralle (Harpagophytum procumbens)
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Afrikanische Teufelskralle (Harpagophytum procumbens) (Heilpflanzenporträts) aus unserem Online-Kurs Pflanzenheilkunde interessant.
-
Ringelblume (Calendula officinalis)
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Ringelblume (Calendula officinalis) (Heilpflanzenporträts) aus unserem Online-Kurs Pflanzenheilkunde interessant.