Kursangebot | Pflanzenheilkunde | Beinwell (Symphytum officinale)

Pflanzenheilkunde

Beinwell (Symphytum officinale)

Raublattgewächse

Abbildung 1. Blüte und Blatt des Beinwells.
Abbildung 1. Blüten und Blätter des Beinwells.

 

Geschichte

Hildegard von Bingen empfahl Beinwell zur Heilung von Bauchfellrissen: Beinwell und Sellerie in gutem Wein kochen, die gekochten Pflanzen auf den Bauch legen. Den Wein mit Zucker, Honig und Zitwerpulver mischen und diesen Wein immer wieder trinken, bis der Riss geheilt ist, weil die Kälte des Beinwells im Zusammenhang mit der Wärme des Weines den Riss wieder zusammenzieht.

Leonard Fuchs lobt die Anwendung von Beinwell als Knochenheilmittel: Ihm zufolge heilt Pflaster aus Beinwell frische Wunden und löscht die Hitze des Afters.

Botanischer Steckbrief

Abbildung 2. Beinwell, ganze Pflanzen mit Blüten, Blättern und Stängeln.
Abbildung 2. Beinwell, ganze Pflanzen mit Blüten, Blättern und Stängeln.

 

Beinwell liebt feuchte Stellen auf Wiesen, an Waldrändern, Gräben und Bachufern. Der dicke, längliche Wurzelstock mit seinen vielen Seitenwurzeln gründet bis zu 30 cm tief in der Erde. Daraus entwachsen an einem geflügelten Stängel viele rau behaarte, große, lanzettliche, bis zu 25 cm lange und lang zugespitzte Blätter. Sie sind durchwoben von einer grob vernetzten Nervatur. Die Blütenstängel sind stark verästelt, sie werden bis zu 1 m hoch und tragen rotviolette, manchmal gelblich-weiße Blüten in überhängenden Trauben. Die Blüten sind 1–2 cm lang, glockig und mit einer Einschnürung unter den 5 Zipfeln versehen, nur der Griffel ragt weiter heraus. Bienen aller Arten lieben diese Blüten, doch nur die Flieger mit langen Rüsseln erreichen den Nektar durch die Öffnung der Blüten. Die Brummer mit kürzeren Saugrüsseln verschaffen sich den direkten Zugang und beißen seitlich in Loch in die Blütenkronen.

Signatur

Beinwell verrät mit seinem Namen auch gleich seine Wirkung: Bein ist das althochdeutsche Wort für Knochen und wallen heißt zusammenheilen. Das aus dem Griechischen stammende Wort symphein bedeutet so viel wie zusammenwachsen. Die Pflanze lässt also den Knochen wieder zusammenwachsen. Vielleicht kommt der Name aber auch daher, dass die Wurzeln selbst wieder zusammen wachsen können, wenn sie verletzt wurde – z.B. durch die Trittspuren von Kühen. Der Zusatz officinale spricht davon, dass diese Heilpflanze schon in alten Zeiten in der Offizin, dem Arbeitsraum einer Apotheke, zu Medizin verarbeitet wurde.

Wer Beinwell pflücken will, wird schnell merken wie zäh Stängel und Blattfasern sind – dies kann als Analogie zu Bändern und Sehnen und Nerven im Körper gesehen werden. Die rauen Haare der Pflanze stecken voller Kieselsäure, welche die Struktur des Körpers festigt. Und wenn die schwarze Rinde der Wurzel entfernt wurde, erinnert das weiße Innere an blank daliegende Knochen.

Arzneilich verwendet werden Beinwellwurzeln (Symphyti radix) und das getrocknete Kraut von Symphytum uplandicum (Symphyti herba). Beinwellwurzeln werden im zeitigen Frühjahr (im Februar/März enthalten sie am meisten Allantoin) oder im späten Herbst gegraben. Das getrocknete Kraut wird aus osteuropäischen Ländern importiert.

Abbildung 3. Beinwell-Wurzeln
Abbildung 3. Beinwell-Wurzeln

 

Inhaltsstoffe und Wirkung

Beinwell hat folgende wirksamkeitsbestimmenden Inhaltstoffe:

  • 2% Allantoin – es fördert Granulation, Kallusbildung und regt die Geweberegeneration an: Allantoin kommt auch in Fliegenmaden, Sanikel, Rinde der Rosskastanie und in Weizenkeimen vor. Allantoin lässt die Wunden schneller heilen. Indianer kannten die Wundbehandlung mit Fliegenmaden und auch der Chirurg Napoleons lies eitrige Wunden mit Fliegenmaden behandeln. Allantoin verflüssigt Wundsekrete, regt den Gewebestoffwechsel an und fördert die Heilung.
  • 30–50% Schleimstoffe
  • 4–6% Gerbstoffe
  • Phenolcarbonsäuren wie z.B. Rosmarinsäure, Salicylsäure, Chlorogensäure
  • Kieselsäure
  • Cholin
  • B-Vitamine
  • Pyrrolizidinalkaloide 0,04–0,6%

Vorsicht

Hier klicken zum Ausklappen

Da Pyrrolizidinalkaloide (PA) in Tierversuchen lebertoxisch sind, werden zur Herstellung von Fertigarzneimitteln PA-arme Züchtungen verwendet. Die äußere Anwendung ist ungefährlich, da PAs durch die Haut nicht resorbiert werden. Dennoch wurde die Anwendungsdauer vorsichtshalber von BfArM auf 4–6 Wochen/Jahr begrenzt. Im Handel sind PA-freie Sorten.

Beinwellwurzel hat folgende Wirkungen:

  • entzündungshemmend (Gerbstoffe, Rosmarinsäure)
  • abschwellend, antiödematös (Cholin, Rosmarinsäure)
  • wundreinigend (Allantoin)
  • fördert Bildung von Granulations- und Kallusgewebe (Allantoin)
  • fördert Wund- und Knochenheilung (Allantoin und Schleimstoffe)
  • lokal reizmildernd (Schleimstoffe)
  • kühlend
  • antioxidativ

Anwendungsgebiete/Indikationen

Einreibungen mit Beinwellsalbe oder Umschläge mit der (1:5 verdünnten) Tinktur aus der Wurzel (nur äußerlich anwenden) haben sich bewährt bei folgenden Verletzungen und Erkrankungen des Bewegungsapparats:

  • stumpfe Sportverletzungen wie Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen, Sehnen- und Bänderrissen, Quetschungen
  • Muskel- und Gelenkschmerzen (besonders im Rückenbereich)
  • Knochenbrüche, Schleimbeutelentzündung (als Brei-Umschläge oder Salben)
  • Bandscheibenschäden, rheumatische- und degenerative Prozessen in Gelenken und Knochen, Höckerbildung, Überbeinen
  • schmerzhafte Osteoarthritis im Knie

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Eine Salbe mit Beinwellwurzelextrakt vermindert akute Rückenschmerzen signifikant gegenüber Placebo. Die Wirkung tritt bereist innerhalb 1 Stunde ein. Die Salbe reduziert innerhalb von 5 Tagen akute Rückenschmerzen um 95%.

Fallbeispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Eine 70 Jahre alte Dame wurde am Hallux valgus operiert und konnte auch nach 4 Wochen nicht richtig auftreten und nur unter Schmerzen gehen. Sie bekam die Aufgabe, 2- bis - 3-mal am Tag, einen Umschlag mit frischen Beinwellblättern zuzubereiten. Sie zerquetschte die Blätter mit einem Nudelholz, legte sie zwischen Mullkompressen und wickelte sie um den schmerzenden Zeh. Schon nach drei Tagen waren die Schmerzen verschwunden und der Zeh heilte komplikationslos ab.

Indikationen nach Monografien

Die Kommission E erlaubt die äußerliche Anwendung von Beinwellwurzel bei Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen.

Das HMPC hat Beinwellwurzel als traditionelles pflanzliches Arzneimittel eingestuft. Durch klinische Studien wurden folgende Anwendungsgebiete belegt: Bei schmerzhaften Muskel- und Gelenkbeschwerden, Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen (nach Abklingen der akuten Phase) sowie zur lokalen Durchblutungsförderung. Das HMPC erlaubt außerdem die Anwendung des Krauts aus der Beinwellart Symphytum uplandicum (Symphyti herba) bei Prellungen und Verstauchungen (bei Sport- und Unfallverletzungen), Muskel- und Gelenkschmerzen infolge stumpfer Verletzungen. Auch diese Anwendungen sind durch klinische Studien belegt.

Die ESCOP zählt ähnliche Anwendungen für Symphytum officinale auf und fügt noch die Anwendung bei Gelenksarthrose, akuten Rückenschmerzen, Epikondylitis, Sehnenscheidenentzündung und Periarthritis hinzu.

Indikationen nach Erfahrungsheilkunde

Beinwell hilft außerdem bei folgenden Beschwerden:

  • schlecht heilende Knochenbrüche
  • Muskelkater
  • Sehnenscheidenentzündungen, Hämorrhoidalentzündungen
  • Nagelbettentzündungen
  • Furunkel, Gichtknoten
  • schmerzhafte Venenentzündungen
  • Lymphknotenschwellungen bei fieberhaftem Infekt
  • Sonnenschutz, Kosmetik, Gesichtswasser, Zahnpasta
  • Parodontose (Pinselung mit der Tinktur 1 : 1 verdünnen)

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Bis vor einigen Jahrzehnten wurde die Beinwellwurzel noch wie Schwarzwurzel zubereitet und gegessen und die Blätter wurden in der Wildkräuterküche verwendet. Innerlich eingenommen half die Wurzel bei Magenschleimhautentzündungen und Magengeschwür. Heute darf sie aufgrund der Pyrrolizidinalkaloide nur noch äußerlich verwendet werden.

Anwendung in anderen Therapiebereichen

In der Homöopathie dient Symphytum auch als Mittel bei Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates, auch bei Osteoporose und schlecht heilenden Knochenbrüchen. Nach größeren Operationen empfiehlt sich je eine Einzelgabe von Symphytum C30 und Arnica C30. Dabei wirkt Symphytum auf die Knochen, Knochenhaut und Sehnen und Arnika auf die Weichteile.

In der Spagyrik ist Symphytum das „Antischmerzmittel“ bei Knochenhautentzündungen und Arthrose.

Wirkung auf die Psyche

Beinwell weckt die Aufmerksamkeit für die eigenen Wurzeln und bringt damit eine kraftvolle Beziehung zur Erde. In dieser Verbindung können alte, tiefgehende Verletzungen angenommen werden und in sanfter Umarmung heilen – ohne Narben. Daraus folgen eine neue Leichtigkeit, neue Energie und Lebenskraft. Diese wiederum helfen, sich selbst und seine eigene innere Ordnung zu erleben, als hilfreich zu empfinden und in den Alltag umzusetzen. Lustvoll alle seine Möglichkeiten zu leben und sich den Ereignissen des Lebens zu stellen, ist ein Geschenk des Beinwells.

Dosis/Dosierung

Die Tagesdosis darf nicht mehr als 100 Mikrogramm Pyrrolizidinalkaloide enthalten. Für Salben, Cremes oder Gele werden 5–20% Beinwellwurzelpulver in die Salbengrundlage eingearbeitet.

Vorsicht

Hier klicken zum Ausklappen

Generell gilt die Empfehlung, Beinwellwurzel nicht länger als 4–6 Wochen pro Jahr anzuwenden. Obwohl die Pyrrolizidinalkaloide bei topischer Anwendung nicht in den Blutkreislauf gelangen, wurde vorsorglich die Anwendungsdauer und die tägliche Applikationsmenge durch die Kommission E eingeschränkt.

Die in Fertigarzneimitteln verarbeiteten Extrakte werden mit Spezialverfahren hergestellt, bei dem die Pyrrolizidine eliminiert werden. Für solche Produkte besteht keine Beschränkung in der Anwendungsdauer.

Darreichungsformen und Zubereitungen

Da die enthaltenen Schleimstoffe Wärme gut speichern, eignen sich Beinwellwurzelpasten speziell für Packungen und Umschläge.

Behandlungsempfehlung

Hier klicken zum Ausklappen

Beinwellwurzelbrei für Umschläge

Die Wurzel (fein zerrieben die frische, pulverisiert die getrocknete Wurzel) wird mit wenigen Tr. Öl und Wasser zu einem nicht zu flüssigen Brei angerührt. Dieser Brei wird messerrückendick auf Verbandmaterial aufgetragen, auf die schmerzende Stelle gelegt, mit einem Tuch abgedeckt und mit einer Binde fixiert. 1–2 Stunden einwirken lassen. Dieser Umschlag kann auch über Nacht liegen bleiben.

Ein warmer Brei wird durch Verrühren mit wenig heißem Wasser hergestellt.

Behandlungsempfehlung

Hier klicken zum Ausklappen

Bewährte Fertigarzneimittel

  • Monopräparate: Kytta Salbe, Kytta Plasma, Traumaplant Schmerzcreme (mit S. uplandicum)
  • Kombinationspräparate: Arnika/Symphytum comp. Salbe (+ Eisenhut, Birkenblätter, Lärchenharz, Mandragora Urtinktur, Rosmarinöl)

Nebenwirkungen, Interaktionen, Kontraindikationen

  • Nebenwirkungen und Kontraindikationen: Es sind keine bekannt.
  • Kontraindikationen: Nur auf intakter Haut anwenden!