Kursangebot | Pflanzenheilkunde | Weihrauch (Boswellia serrata)

Pflanzenheilkunde

Weihrauch (Boswellia serrata)

Balsamgewächse

Abbildung 1. Harz der Rinde des Sabalbaums.
Abbildung 1. Harz der Rinde des Sabalbaums.

Geschichte

Weihrauch gehörte zu den kostbarsten Gütern des Altertums. Deshalb wurde er in fast allen Religionen den Göttern geopfert. Er ist als religiöses Räucherwerk, Medizin, Grabbeigabe, Parfüm und Symbol für Macht seit fast 6000 Jahren eine begehrte und teure Handelsware. Über die „Weihrauchstraße“ zwischen Indien und Ägypten wurde er einst transportiert.

Um 1700 vor Christi Geburt beschrieben ägyptische Priester im Papyrus Ebers die segensreichen Wirkungen des Weihrauchs bei Behandlungen von Wunden und Hautausschlägen. Der griechische Arzt Hippokrates zählte Weihrauch zu den am meisten empfohlenen Heilmitteln. Hildegard von Bingen und Paracelsus nutzten Weihrauch ebenfalls zur Wundbehandlung. Und er fand Verwendung bei Husten, Erbrechen, Ruhr und Hauterkrankungen.

Olibanum – das Harz des arabischen Weihrauchbaumes ist der Inbegriff für einen heiligen Rauch. Das Harz verströmt beim Verbrennen einen balsamischen Duft, nach dem nicht nur Ministranten süchtig sein sollen, sondern auch die Götter. Der Grund dafür ist ein Inhaltsstoff, der dem Haschisch ähnlich ist. Vielleicht kommen daher so poetische Namen wie „Göttlichmacher“ oder „Gottestau“.

Weihrauch half, die Ansteckungsgefahr in großen Menschenansammlungen zum Beispiel in Tempeln oder Kirchen zu verringern, das war gerade bei großen Epidemien von Bedeutung. Rheumakranke badeten in dem Rauch und fanden so Erleichterung von ihren Schmerzen. In Äthiopien wird Olibanum zur Behandlung von Fieber und als Tranquilizer geräuchert. Die Araber behandelten auch Schnupfen mit Weihrauchdampf.

Botanischer Steckbrief

Dort, wo das Klima trocken, die Erde steinig und mineralreich ist, wo selten Regen fällt, gedeiht der Weihrauchbaum. Es ist ein kleiner Baum, der durch seinen gedrückten Wuchs mit kurzem Stamm und knorrigen Ästen auffällt. „Balsamgärten“ wurden sie Plätze genannt, an denen viele Weihrauchbäume wachsen. Die Blätter sind klein, um das Verdunsten des lebensnotwendigen Wassers möglichst gering zu halten. Das Wurzelsystem unter der Erde ist beeindruckend. Bis zu 30 Meter tief reichen sie hinab und finden dort das lebenspendende Wasser. Die Heimat der Weihrauchbäume ist die arabische Halbinsel, Ägypten, Somalia und Indien.

Zur Gewinnung des Harzes werden seit Jahrtausenden im Frühjahr die Stämme eingeschnitten. Unter der Rinde fließt in Harzgängen eine helle, klebrige Flüssigkeit, die bei Verletzung des Stammes austritt, um die Wunden zu schließen. An der Luft erhärtet das Harz schnell, lässt sich dann leicht abnehmen und kommt als Weihrauch in Form eines körnigen Materials in den Handel.

Arzneilich interessant ist der Indische Weihrauch, der von dem Sabalbaum (B. serrata) gewonnen wird. Die Krone dieses großen Baumes aus den trockenen und bergigen Gegenden Indiens ist flach ausgebreitet, die Blätter 9- bis 14-paarig gefiedert, die einzelnen Fiedern am Rande sind kerbig gesägt bis fast ganzrandig. Die grünlich aschfarbene Rinde schält sich in papierartigen, glatten Stücken ab.

Als Arzneidroge verwendet wird das Harz der Rinde (Olibanum, Weihrauch). Das vom Sabalbaum bei Verletzung ausgeschiedene Gummiharz erstarrt zu unregelmäßigen Klumpen von gelblicher bis bräunlicher Farbe. Der Indische Weihrauch wird zweimal im Jahr gesammelt (März und Juni), Monate vorher werden die Verletzungen gesetzt. Je Baum kann ungefähr 1 kg Gummiharz pro Jahr gewonnen werden.

Signatur

Das Harz ist eingefangenes und umgewandeltes Sonnenlicht und vermittelt die Heilkraft der Sonne.

Inhaltsstoffe und Wirkung

Indischer Weihrauch hat folgende inhaltsbestimmenden Wirkstoffe:

  • 60% Harz: mit mehr als 12 verschiedenen Triterpensäuren (= Boswelliasäuren); insgesamt wurden über 200 verschiedene Verbindungen aus dem Harz isoliert
  • 7,5–9% ätherisches Öl: mit Camphen, Limonen, Thujen, Pinen
  • 10–25% Schleimstoffe
  • Gummi (20%)
  • Bitterstoffe

Der Wirkmechanismus von Weihrauch wird überwiegend bestimmt durch die Boswelliasäuren. Sie hemmen spezifisch die Lipoxygenase und unterbinden die Bildung von Leukotrienen und anderen Entzündungsmediatoren. (Leukotriene halten chronische Entzündungen im Körper aufrecht). Außerdem hemmen die Boswelliasäuren die Biosynthese der Arachidonsäure und wirken Allergien entgegen indem sie die Komplementaktivierung einschränken. Indischer Weihrauch hat folgende Wirkungen:

  • schmerzlindernd
  • entzündungshemmend
  • wundreinigend
  • das körpereigene Immunsystem stärkend
  • Atem vertiefend und verlangsamend (das beruhigt besonders gut bei Asthma)
  • zytotoxisch auf Tumorzellen (fördern die Apoptose = Selbstmord der Tumorzellen bei metastasierendem Melanom und Fibrosarkomzellen)

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Die entzündungshemmende Wirkung von Weihrauchpräparaten bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises wurde in mehreren Studien bestätigt.

Anwendungsgebiete/Indikationen

Indischer Weihrauch kann bei folgenden Indikationen eingesetzt werden:

  • chronische Polyarthritis, Osteoarthritis und Rheuma
  • Bronchialasthma
  • Colitis ulcerosa und andere chronische Darmerkrankungen (M. Crohn)
  • Schuppenflechte
  • allergische Erkrankungen

Äußerlich wirkt Olibanum antiseptisch und durchblutungsfördernd und hilft in Salben bei Hautpilz, Narbenkeloid und bei schlechter Wundheilung.

Fallbeispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Herr S. wollte seine Lehre als Mechatroniker abbrechen und statt dessen seinem Herzenswunsch folgen und lieber Koch werden. Häufiger Durchfall und breiige Stühle begleiteten ihn besonderes in stressigen Zeiten schon seit der Schulzeit und er hoffte, sie über die Ernährung besser zu verstehen und in den Griff zu bekommen. Er versuchte Weizen und glutenhaltiges Getreide so gut es ging zu meiden und erfuhr damit eine erste Besserung der Beschwerden, erlitt aber immer wieder Rückschläge. Erst als er täglich Weihrauch Kapseln zu sich nahm, stabilisierte sich sein Zustand, er wurde unabhängiger von seinen Eltern und begann seine Ausbildung als Koch.

Indikationen nach Monografien

Weihrauch erhielt eine Monografie von der ESCOP und der WHO. Der ESCOP zufolge sind Weihrauchpräparate indiziert bei schmerzhafter Gelenkarthritis und entzündlichen Darmerkrankungen. Es gibt keine Listung als traditionelles Arzneimittel.

Die WHO nennt die Monografie Gummi Boswellii und führt für die Anwendung von Weihrauch bei Arthritis, Bronchialasthma, Morbus Crohn und Colitis ulcerosa klinische Studien an. Die WHO erwähnt außerdem die Anwendungen der Volksheilkunde bei Magenschmerzen, Durchfall, Fieber, Gelbsucht und bei Nierensteinen.

Indikationen nach Erfahrungsheilkunde

In der Ayurvedischen Medizin wird Indischer Weihrauch zur unterstützenden Behandlung der chronischen Polyarthritis verwendet sowie zur Remissionsbehandlung bei den entzündlichen Darmerkrankungen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Klinische Studien bestätigen die Wirksamkeit des Indischen Weihrauchs bei entzündlichen Darmerkrankungen, jedoch steht die Zulassung in Deutschland noch aus. Es ist als Nahrungsergänzungsmittel in Apotheken zu erhalten.

Anwendung in anderen Therapiebereichen

Therapieerfolge wurden auch erzielt bei Optikusneuritis, Hashimoto-Thyreoiditis, Enzephalomyelitis, Psoriasis, Multipler Sklerose, Hirntumoren (Astrozytom, Glioblastom) und interstitieller Zystitis.

Wirkung auf die Psyche

Der Fabelvogel Phönix verbrannte sich am Ende seines Lebens selbst auf einem Holzstoß, den er aus Weihrauch und Myrrhe aufgeschichtet hatte. Als er sich wieder aus den Flammen erhob, war er schöner als je zuvor und schwang sich in die Lüfte – „wie Phönix aus der Asche.“ Bei diesem Prozess des Wiederauferstehens nach einer Niederlage helfen Weihrauch und sein Duft. Nach Erlebnissen, die erst mal alles in Frage stellen, beruhigt er die Gefühle und schafft eine Atmosphäre von angenehmer Wärme und Entspannung. Alle störenden Gedanken verschwinden und der Weg für eine klare innere Kommunikation wird frei. Der Rauch hält schädliche Einflüsse fern und verbindet mit der göttlichen Kraft. Das inspiriert und stimuliert den menschlichen Geist und öffnet ihn für Visionen und Eingebungen. Das kann so manches Mal durchaus berauschend sein.

Dosis/Dosierung

Die Tagesdosis beträgt für Erwachsene bei Polyarthritis 2,4–3,6 g, bei Colitis ulcerosa oder Bronchialasthma 0,9–1,0 g sowie bei M. Crohn und Hirntumoren 3,6 g.

Die Einnahme sollte während oder kurz nach einer Mahlzeit erfolgen, da sonst therapeutisch relevante Blutspiegel an Boswelliasäuren nicht erreicht werden.

Darreichungsformen und Zubereitungen

Fertigpräparate, Harz zum Kauen bei Schleimhautentzündungen im Mund.

Behandlungsempfehlung

Hier klicken zum Ausklappen

Bewährte Fertigarzneimittel

Monopräparate: Ayurmedica H15, Olibanum RA Weihrauch Tropfen.

Nebenwirkungen, Interaktionen, Kontraindikationen

  • Nebenwirkungen: Selten kommt es zu gastrointestinalen Beschwerden, selten zu Allergien.
  • Interaktionen, Kontraindikationen: Es sind keine bekannt.